Wie Online-Workshops unsere Zusammenarbeit verändert haben

Was wir über Online-Workshops gelernt haben

In diesem Beitrag möchte ich teilen, was uns an Online-Workshops begeistert, welche Stolpersteine es gibt und warum wir sie nicht mehr missen möchten.

Vor Ort vs. Online: Unsere Lessons Learned

In den letzten Monaten haben wir bei vionmo im Kontakt mit Kund:innen mehr mit Online-Workshops gearbeitet. Im direkten Vergleich mit klassischen Vor-Ort-Workshops sind dabei einige spannende Erkenntnisse ans Licht gekommen:

Was Online-Workshops so besonders macht: Flexibel, effizient, nah dran

Online-Workshops sind deutlich kostengünstiger. Keine Reisekosten, keine Übernachtungen, keine verlorene Zeit durch An- und Abreise. Alle Teilnehmenden loggen sich einfach ein – vom Schreibtisch im Büro, vom Homeoffice oder wo auch immer sie gerade sind.

Diese Ortsunabhängigkeit macht vieles flexibler. Termine lassen sich einfacher planen, auch kurzfristige Anpassungen sind möglich. Und weil man von seinem gewohnten Arbeitsplatz aus teilnimmt, hat man automatisch Zugriff auf eigene Daten, Notizen und Unterlagen.

Was viele besonders schätzen: Wir arbeiten live mit echten Daten ohne großen Vorlauf. Niemand muss vorab mühsam Datenpakete vorbereiten oder verschicken. Die Teilnehmenden geben ihre Informationen direkt während des Workshops ein und sehen sofort Ergebnisse.

„Kann ich gleich meine Ergebnisse anschauen?“
Ja, die Arbeit findet live statt, mit echten Daten, echten Fragen undoft auch mit sofort sichtbaren Antworten. In einem Workshop sagte eine Teilnehmerin begeistert:

„Das ist schon cool, dass man das dann gleich sieht.“
Diese Reaktionen zeigen, wie motivierend und greifbar Datenarbeit werden kann, wenn sie live passiert.

Außerdem zeichnen wir viele unserer Online-Workshops auf. Wer später etwas nachsehen möchte, kann das ganz in Ruhe tun. Besonders bei komplexeren Themen ist das eine echte Hilfe, etwa wenn sich nach dem Workshop neue Fragen ergeben.

Wir dokumentieren Inhalte und Erkenntnisse parallel im Workshop. So entsteht direkt während der Session eine strukturierte Mitschrift, die im Nachgang weiter genutzt werden kann.

Herausforderungen und Lessons Learned

Natürlich ist nicht alles automatisch einfacher nur weil es online stattfindet. Ein zentraler Punkt ist die Datenvorbereitung. Wer sich vor dem Workshop nicht mit den eigenen Zahlen, Fragen oder Zielen beschäftigt hat, profitiert oft weniger, denn viele Erkenntnisse entstehen erst, wenn man mit den Daten arbeitet. Wenn das erst im Nachhinein passiert, gehen Chancen verloren.

In Online-Workshops tauchen häufig viele Fragen auf, oft auch sehr spezifische. Das ist gut und wichtig! Aber wenn Fragen bilateral gestellt werden, kostet das Zeit für alle anderen. Daher ist es wichtig, hier gut zu moderieren und Raum für individuelle Anliegen und kollektives Lernen zu schaffen.

Denn genau das macht einen guten Workshop aus. Man lernt nicht nur durch eigene Fragen, sondern auch durch die der anderen.

Kleines Danke, große Wirkung

„Vielen Dank für deine Hilfe!“

Ein Satz, der für uns viel bedeutet, denn der Erfolg unserer Workshops zeigt sich genau in solchen ehrlichen Rückmeldungen.

Fazit

Online-Workshops haben unsere Art zu arbeiten im besten Sinne verändert. Sie sind flexibler, effizienter, persönlicher, als viele es zunächst erwarten. Richtig vorbereitet und gut moderiert können sie genauso wirkungsvoll sein wie Vor-Ort-Formate, manchmal sogar mehr.

Weiter
Weiter

Ein Blick zurück: Wenn aus einer Idee eines Kunden ein Produkt wird