Im Laufschritt Richtung Nachhaltigkeit: Der Vienna City Marathon macht es vor
Am 19. Und 20. April fand der 41. Vienna City Maratho statt. Mit mehr als 37.000 Teilnehmer:innen ist er die größte Laufveranstaltung Österreichs. Eine derart große Veranstaltung hat auch einen relevanten Einfluss auf die Umwelt. Die Veranstaltungsorganisation ist deshalb bemüht im Bereich Nachhaltigkeit Verbesserungen umzusetzen.
Datenerfassung mir vionmo mobility insight
Einen besonders großen Einfluss auf die Nachhaltigkeit der Veranstaltung haben Emissionen aus der Anreise der Läufer:innen. Deshalb wurde 2024 mit vionmo Mobility Insight eine Mobilitätserhebung unter den Teilnehmer:innen gemacht. Direkt bei der Startnummernausgabe wurden die Läufer:innen gebeten, an der kurzen Umfrage zu ihrem Anreiseverhalten teilzunehmen. Rund 1.500 Personen sind diesem Aufruf gefolgt.
Flugreisen als größte Treibhausgas-Verursacher
Aus den gesammelten Daten wurde ein umfassender Mobilitätsbericht erstellt. Darin zeigt sich, dass 92% der Emissionen durch Flugreisen erzeugt wurden. Somit sind rund 16% der Läufer:innen für den Großteil der Emissionen verantwortlich. 48% davon haben dabei nur einen Kurzstreckenflug unter 1.000 Kilometer zurückgelegt. Positiv fällt auf, dass knapp über die Hälfte der Läufer:innen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln angereist sind. 15% kamen zu Fuß oder mit dem Fahrrad.
Nachhaltigkeit spielt auch in der Zukunft eine Rolle
Die gesammelten Erkenntnisse sollen in der Zukunft genutzt werden, um die Emissionen aus der Besucher:innenanreise zu reduzieren. Konkrete Maßnahmen für künftige Veranstaltungen werden in deren Planung erarbeitet werden. So kann der Vienna City Marathon Schritt für Schritt zu mehr Nachhaltigkeit gelangen.