Smart anreisen in ganz Salzburg

Ein Projekt im Auftrag des SVV

Gemeinsam Mobilitätsdaten erheben und die Zukunft prägen

Im Auftrag des Salzburger Verkehrsverbunds führen wir ein Projekt durch, um das Anreiseverhalten von Gästen im Bundesland Salzburg besser zu verstehen. Mithilfe ausgewählter Betriebe im Bundesland Salzburg sammeln wir Daten, welche die Grundlage für eine zukunftsorientierte Verkehrsplanung und die Weiterentwicklung intelligenter, bedarfsgerechter und umweltfreundlicher Mobilitätslösungen bilden.

Ziel: Anreiseverhalten verstehen und Verbesserungspotenziale aufzeigen

Das Projekt hat das Ziel, eine fundierte Datengrundlage zur Optimierung des Mobilitätsangebots im Land Salzburg zu schaffen. Dabei stehen folgende Punkte im Vordergrund:

  • Untersuchung des Anreiseverhaltens: Analyse der genutzten Verkehrsmittel, der zurückgelegten Distanz und weiterer Indikatoren, um die Bedürfnisse von Reisenden besser zu verstehen und Potenziale zur Verlagerung vom motorisierten Individualverkehr zu umweltfreundlichen Alternativen wie Bus oder Bahn festzustellen.

  • Bedarfsgerechte Planung des ÖPNV: Entwicklung von Maßnahmen, die den öffentlichen Verkehr effizienter und attraktiver machen.

  • Förderung nachhaltiger Mobilität: Stärkung umweltfreundlicher Verkehrsmittel und Entlastung der Straßeninfrastruktur im Bundesland Salzburg.

Teilnehmende Betriebe

| ACTIVE by Leitner's

| Bio VitalHotel Sommerau

| Biobauernhof Aubauer

| Das Edelweiss

| Das Grüne Hotel zur Post

| Ebners-Waldhof

| Genuss - und Vitalhotel Moisl

| Hotel Brückenwirt

| Hotel Hammerwirt - Forellenhof

| Hotel Haus Hirt

| Hotel IMLAUER - Pitter

| Hotel Lärchenhof

| Hotel Post Krimml

| Hotel Schöne Aussicht

| Hotel Seewirt

| Hotel zum Hirschen

| JUFA Hotel Kaprun

| Jugendherberge Bad Gastein

| ACTIVE by Leitner's | Bio VitalHotel Sommerau | Biobauernhof Aubauer | Das Edelweiss | Das Grüne Hotel zur Post | Ebners-Waldhof | Genuss - und Vitalhotel Moisl | Hotel Brückenwirt | Hotel Hammerwirt - Forellenhof | Hotel Haus Hirt | Hotel IMLAUER - Pitter | Hotel Lärchenhof | Hotel Post Krimml | Hotel Schöne Aussicht | Hotel Seewirt | Hotel zum Hirschen | JUFA Hotel Kaprun | Jugendherberge Bad Gastein

| Sporthotel Wagrain

| Walchhofers Alpenhof****

| Stiftung Kurtherme Badehospiz

| Lederer Boutique Hotel

| Hotel Steiger

| Hotel Schloss Mittersill

| Hotel Jedermann

| Bergdorf Hotel Zaglgut

| Alpenhof Schwaiger - Hotel Garni

| Simone's Platzerl

| Biohotel Rupertus

| Bio VitalHotel Sommerau

| Sporthotel Wagrain | Walchhofers Alpenhof**** | Stiftung Kurtherme Badehospiz | Lederer Boutique Hotel | Hotel Steiger | Hotel Schloss Mittersill | Hotel Jedermann | Bergdorf Hotel Zaglgut | Alpenhof Schwaiger - Hotel Garni | Simone's Platzerl | Biohotel Rupertus | Bio VitalHotel Sommerau

So wirken Betriebe mit

Mitmachen ist ganz einfach und funktioniert auf zwei verschiedene Weisen:

  1. QR-Code-Aufsteller
    Die teilnehmenden Betriebe erhalten auf Anfrage einen Aufsteller mit einem QR-Code, der gut sichtbar für eure Gäste platziert werden soll – beispielsweise an der Rezeption, im Eingangsbereich oder beim Lift. Am besten funktioniert es im Zuge von natürlichen Warteprozessen während des Check-In. Gäste können den Code scannen und gelangen so zu einem kurzen Fragebogen zu ihrer Anreise (Beantwortung dauert ca. 1 Min.). Die gesammelten Daten helfen uns, konkrete Maßnahmen zur Förderung des öffentlichen Verkehrs zu entwickeln.

  2. Link-Versand an Gäste
    Wir stellen den teilnehmenden Betrieben einen Link bereit, den sie entweder direkt in die Buchungsbestätigungen oder in einer separaten E-Mail an die Gäste einfügen können. Über diesen Link gelangen die Gäste ebenfalls zum Anreise-Fragebogen und können uns wichtige Informationen bereitstellen.

Durch das kurzweilige Design der Gästebefragung wird die Partizipation maximiert, ohne das Aufenthaltserlebnis der Gäste vor Ort zu mindern. Dem Hotelpersonal wird hier natürlich eine wichtige Rolle zuteil: Wenn Gäste beim Personal Engagement und Begeisterung für das Thema spüren, entsteht ein authentischer Gesamteindruck von einem Hotel, welches sich gut für die Zukunft aufstellt.

Anonymes Gäste-Feedback sammeln leicht gemacht!

Wie sind Sie angereist? Von wo sind Sie angereist? …

Es winken attraktive Preise…

  • Als Dankeschön für das Engagement der teilnehmenden Betriebe wird der Salzburger Verkehrsverbund (SVV) zweimal jährlich bis zum Ende der Datenerhebung 2025 attraktive Preise verlosen. Die Preise werden an jene Betriebe vergeben, die den größten prozentualen Anteil an teilnehmenden Gästen aufweisen.

    Folgende Preise werden vergeben:

    • Preis 1: € 500,- Wertgutschein für einen Betriebsausflug der Wahl

    • Preis 2: € 250,- Wertgutschein für einen Betriebsausflug der Wahl

    • Preis 3: € 100,- Wertgutschein für einen Betriebsausflug der Wahl

    Wir melden uns vorab bei allen teilnehmenden Betrieben, um die Nächtigungen mit den Teilnahmen abzugleichen und so den Gewinner zu ermitteln.

  • Zusätzlich zu den allgemeinen Preisen des Gewinnspiels für die Betriebe können die teilnehmenden Betriebe ihre Gäste individuell incentivieren, um die Teilnahme an der Umfrage zu fördern. So haben Betriebe die Möglichkeit, eigene Gewinnspiele oder Sonderaktionen für ihre Gäste anzubieten. Ein teilnehmendes Hotel verlost z. B. einen Aufenthalt von zwei Nächten in einem Doppelzimmer inklusive eines speziellen Arrangements. Solche Incentives können helfen, die Gäste zur Teilnahme an der Umfrage zu motivieren und gleichzeitig die Attraktivität des Betriebs zu steigern.

Hast du Fragen zu den Gewinnspielen? Benötigst du Unterstützung bei der Erstellung des Gewinnspiels für deine Hotelgäste? Lass’ es uns wissen, wir helfen gerne.

FAQs

Hier beantworten wir häufige Fragen rund um das Projekt. Fehlt etwas? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

  • Das Projekt wird von Vionmo im Auftrag des Salzburger Verkehrsverbunds durchgeführt, um wichtige Daten über das Mobilitätsverhalten in der Region zu erhalten.

  • An dem Projekt nehmen 30 sorgfältig ausgewählte Betriebe aus der gesamten Region Salzburg teil. Diese repräsentieren die vielfältige Struktur des Bundeslandes - von Stadthotels über Pensionen und Apartments bis hin zu großen und kleinen Hotels aus ländlicheren Gegenden. Bei der Auswahl wurde darauf geachtet, sowohl die Art und Größe der Unterkünfte als auch die unterschiedlichen Anbindungen an öffentliche Verkehrsmittel realistisch abzubilden. Einige Betriebe sind gut mit ÖPNV erreichbar, während andere z. B. am Berg liegen und eine weniger direkte Anbindung haben. Diese sorgfältige Auswahl gewährleistet, dass das Mobilitätsverhalten der Gäste in der gesamten Region authentisch und umfassend erfasst wird.

  • Die Datenerhebung erfolgt über eine kurze Umfrage (max. 1 Minute), die für die Gäste der teilnehmenden Betriebe erstellt wurde. Gäste können via QR-Code, der z. B. an der Rezeption oder an anderen gut sichtbaren Stellen in der Unterkunft aufgestellt wird, anonym angeben, mit welchem Transportmittel sie angereist sind, woher sie kommen und mit wie vielen Personen sie reisen. Die Erhebung dieser Daten erfolgt datenschutzkonform, um die Privatsphäre der Gäste zu wahren.

  • Die Teilnahme an diesem Projekt bietet zahlreiche Vorteile für die ausgewählten Betriebe:

    • Positionierung als umweltbewusster Betrieb: Mit der Teilnahme setzen Betriebe ein Zeichen für Nachhaltigkeit und zeigen ihr Engagement für innovative Mobilitätslösungen.

    • Kostenfreie Leistung im Wert von € 2.500: Das gesamte Projekt – einschließlich der Datenerhebung und Auswertung – wird vollständig durch den Salzburger Verkehrsverbund finanziert.

    • Monatliche Reports: Die teilnehmenden Betriebe erhalten regelmäßig Berichte mit Anreise- und Emissionsdaten. Diese Berichte bieten wertvolle Grundlagen für Förderanträge, Finanzierungen und zielgerichtetes Marketing.

    • Content-Mehrwert: Die aufbereiteten Daten können als spannende Inhalte für Website und Social Media genutzt werden.

    • Zusätzliche Sichtbarkeit: Die Kooperation mit dem Salzburger Verkehrsverbund stärkt die öffentliche Wahrnehmung der Betriebe und unterstützt sie in ihrer Positionierung.