
Nachhaltig ankommen
in Wagrain-Kleinarl
Projektüberblick
Herbst 2024 bis Herbst 2025
Nachhaltige Mobilität in Wagrain-Kleinarl
Das Projekt Nachhaltig Ankommen in der Tourismusregion Wagrain-Kleinarl zielt darauf ab, die Mobilität von Gästen und den Bewohner:innen und Bewohnern der Region nachhaltiger zu gestalten und langfristig zu einem Vorreiter für umweltfreundlichen Tourismus zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der Reduktion des motorisierten Individualverkehrs und der Förderung umweltfreundlicher Anreise- und Mobilitätslösungen.
Projektziele: Reduzieren, sensibilisieren, fördern
Das zentrale Anliegen des Projekts ist es, eine fundierte Grundlage zu schaffen, um nachhaltige Anreiseoptionen nach Wagrain-Kleinarl zu fördern und langfristig etablieren zu können. Aus diesem Hauptziel ergeben sich die folgenden fünf Unterziele für das Projekt:
Reduktion des motorisierten Individualverkehrs und CO2-Ausstoßes:
Durch eine fundierte Analyse des Anreiseverhaltens der Gäste und die Identifikation von Hindernissen soll der Anteil des Individualverkehrs reduziert und langfristig der CO2-Fußabdruck der Mobilität in der Region minimiert werden.Förderung öffentlicher Verkehrsmittel und alternativer Mobilitätslösungen:
Basierend auf den Erkenntnissen der Analyse werden konkrete Maßnahmen entwickelt, um die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und alternativer Mobilitätsoptionen wie ÖPNV, E-Mobilität oder Sharing-Modelle attraktiver und einfacher zu gestalten.Verbesserung der Anreise- und Mobilitätsoptionen: Gäste sollen sowohl im Sommer als auch im Winter von komfortablen, nachhaltigen und gut zugänglichen Reisemöglichkeiten profitieren, die ihre Ankunft und Fortbewegung in der Region erleichtern.
Sensibilisierung für nachhaltige Mobilität: Durch gezielte Kommunikationsmaßnahmen und Bewusstseinsbildung bei Gästen und regionalen Akteur:innen soll das Verständnis für die Bedeutung nachhaltiger Mobilitätslösungen gestärkt und deren Akzeptanz erhöht werden.
Entwicklung eines nachhaltigeren und attraktiveren Tourismusstandorts:
Die langfristige Förderung nachhaltiger Anreise- und Mobilitätskonzepte soll Wagrain-Kleinarl als Vorreiter für umweltbewussten Tourismus positionieren und gleichzeitig die Lebensqualität für Einheimische und Gäste verbessern.
Teilnehmende Betriebe
| Anna Gschweitl
| Appartements Höller
| Appartements Knappensteig
| Appartements Schattauer
| Bauernhof Hirschleiten
| Bauernhof Stockham
| Botenwirt
| Das Kleinarl
| Ferienbauernhof Schwabhof
| Gasthof Kogelalm
| Grafenbergblick
| Grafenbergblick
| Haus Holzer / Wasserwelt Wagrain
| Hofgut Apartments / Lifestyle Resort Wagrain
| Hotel Alpina Kleinarl
| Hotel Alpina Kleinarl
| Hotel Lärchenhof
| Jandlbauer
| Lehenriedel Chalets & Appartements
| Naturhotel Edelweiß
| Peilsteingut
| Sporthotel Wagrain
| Wohnen by Lizzy
| Zum Wilden Hannes
| Anna Gschweitl | Appartements Höller | Appartements Knappensteig | Appartements Schattauer | Bauernhof Hirschleiten | Bauernhof Stockham | Botenwirt | Das Kleinarl | Ferienbauernhof Schwabhof | Gasthof Kogelalm | Grafenbergblick | Grafenbergblick | Haus Holzer / Wasserwelt Wagrain | Hofgut Apartments / Lifestyle Resort Wagrain | Hotel Alpina Kleinarl | Hotel Alpina Kleinarl | Hotel Lärchenhof | Jandlbauer | Lehenriedel Chalets & Appartements | Naturhotel Edelweiß | Peilsteingut | Sporthotel Wagrain | Wohnen by Lizzy | Zum Wilden Hannes
Gewinnspiele: Anreize für Gäste und Betriebe
Die Teilnahme am Anreise-Fragebogen wird belohnt – sowohl für Gäste als auch für die Rezeptions-Teams der teilnehmenden Betriebe.
Für Gäste:
Gäste, die den Fragebogen ausfüllen, nehmen auf Wunsch an einer Verlosung teil. (Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der Verlosung verwendet.)
Pro Saison werden drei Reisen verlost:
1x verlängertes Wochenende (Do–So) für 2 Personen
1x Wochenende (Fr–So) für 2 Personen
1x kurzes Wochenende (Sa–So) für 2 Personen
Ein besonderer Anreiz, um sich die Chance auf eine Auszeit in Wagrain-Kleinarl zu sichern.
Für Rezeptions-Teams und Mitarbeiter:innen:
Auch die Betriebe profitieren von der Teilnahme. Pro Quartal werden unter den teilnehmenden Rezeptions-Teams drei Preise verlost:
1x Eintritt Kletter-Welt Seilgarten
1x Eintritt Soccergolf
1x Wagrain-Kleinarl Gutschein
Diese Incentives sind ein Dankeschön für den Einsatz und die Unterstützung bei der Umsetzung des Projekts. Die Gewinne richten sich nach der Anzahl der Einträge, die ein Betrieb sammelt, und sollen die Motivation für eine aktive Teilnahme stärken.
So können Betriebe mitwirken
Die Beherbergungsbetriebe in Wagrain-Kleinarl können auf zwei einfache Arten aktiv am Projekt Nachhaltig Ankommen mitwirken:
QR-Code-Aufsteller:
Die teilnehmenden Betriebe erhalten auf Anfrage vom Tourismusverband einen Aufsteller mit einem QR-Code, der gut sichtbar für eure Gäste platziert werden soll – beispielsweise an der Rezeption, im Eingangsbereich oder beim Lift. Am besten funktioniert es im Zuge von natürlichen Warteprozessen während des Check-In. Gäste können den Code scannen und gelangen so zu einem kurzen Fragebogen zu ihrer Anreise (Beantwortung dauert ca. 1 Min.). Die gesammelten Daten helfen uns, konkrete Maßnahmen zur Förderung des öffentlichen Verkehrs zu entwickeln.Link-Versand an Gäste:
Wir stellen den teilnehmenden Betrieben einen Link bereit, den sie entweder direkt in eure Buchungsbestätigungen oder in einer separaten E-Mail an eure Gäste einfügen könnt. Über diesen Link gelangen die Gäste ebenfalls zum Anreise-Fragebogen und können uns wichtige Informationen bereitstellen.
Beide Möglichkeiten machen es einfach, die Gäste einzubinden.
Anonymes Gäste-Feedback sammeln leicht gemacht!
Wie sind Sie angereist? Von wo sind Sie angereist? …
Projektpartner
FAQs
In unserem FAQ-Bereich beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um das Projekt Nachhaltig Ankommen. Hier finden Betriebe und Gäste Informationen zur Teilnahme, zum Ablauf des Projekts und zu den Vorteilen, die sich daraus ergeben. Falls Ihre Frage nicht dabei ist, können Sie uns jederzeit über das Kontaktformular erreichen – wir helfen Ihnen gerne weiter!
-
Das Projekt wird von vionmo und Stöckl Summereder Konsulenten im Auftrag des Tourismusverbands Wagrain-Kleinarl durchgeführt, um wichtige Daten über das Mobilitätsverhalten in der Tourismusregion zu erhalten.
-
1. Gezielteres Marketing: Durch Daten zum Mobilitätsverhalten unterschiedlicher Altersgruppen und Gästetypen können Betriebe ihre Werbestrategien zielgerichteter gestalten.
2. Kostensenkung: Bessere Planung und Bündelung von Mobilitätsangeboten reduziert langfristig Kosten, z. B. durch effizientere Nutzung von Ressourcen.
3. Optimierung der Auslastung: Erkenntnisse zu veränderten Parkbedürfnissen (z. B. Bedarf an Garagenplätzen) und smarter Mobilität ermöglichen eine optimierte Nutzung von Infrastruktur und Kapazitäten.
4. Fördermittel und Partnerprogramme: Die Teilnahme schafft eine Grundlage für Förderungen und Programme wie klima:aktiv oder das Umweltservice Salzburg, was finanzielle Unterstützung und Expertise bietet.
5. Entwicklung von Zusatzangeboten: Mobilitätspakete oder vergünstigte Angebote fördern gewünschtes Verhalten bei Gästen und stärken die Attraktivität des Betriebs.
6. Wettbewerbsvorteile: Der Fokus auf moderne und nachhaltige Mobilitätslösungen positioniert den Betrieb als innovativ und umweltbewusst, was zukünftige Gästestrukturen anspricht und einen klaren Vorteil im Markt schafft.
-
Ja, die Betriebe erhalten auch in regelmäßigen Abständen einen Überblick zum Ergebnis. Jedenfalls einmal im Quartal.
-
Regulär hat das Projekt einen Laufzeitraum bis Herbst 2025.
-
Nein, es geht explizit nur um Nächtigungsgäste.
-
Erstmaliges Wissen, über das aktuelle Anreiseverhaltens der Nächtigungsgäste.
Identifikation von Hindernissen und Potenzialen für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.
Entwicklung von Lösungsansätzen, um die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu erleichtern.
Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung bei Gästen und lokalen Akteuren für nachhaltige Mobilität.
Fahrplan für eine langfristige sukzessive Reduktion des CO2-Fußabdrucks der Mobilität in der Region.