Veranstaltungen, Eventlocations,
Bergbahnen & Stadien

Besucherlenkung auf und zu Ihrem Gelände

Infrastrukturkosten reduzieren – und gleichzeitig smarter planen

Effiziente Besucherlenkung beginnt lange vor der Anreise.
Mit der Mobilitätsabfrage erkennen Sie, wie Besucher:innen tatsächlich anreisen, welche Verkehrsmittel sie wählen und welche Anforderungen sie dabei haben. So lassen sich Anteile öffentlicher und individueller Anreisen gezielt steuern und dadurch Kosten für Parkflächen, Ladeinfrastruktur oder Personal senken.

Das Ergebnis: Weniger Verkehrsaufkommen, geringere CO₂-Emissionen und eine planbare, nachhaltige Mobilitätsorganisation für Ihre Veranstaltung oder Ihr Gelände.

    • Primärdaten: Verlässliche Infos für fundierte Entscheidungen und zielgerichtete Besucherlenkung direkt von Ihren Besucher:innen.

    • Bessere Planung: Infrastruktur und Abläufe datenbasiert optimieren. Trends früh erkennen, Engpässe vermeiden, Kosten senken.

    • Marketing-Vorsprung: Nachhaltigkeit sichtbar machen. CO₂-Einsparungen live zeigen: für Förderstellen, Partner und Öffentlichkeit.

    • Effizient handeln: Ressourcen gezielt einsetzen und Maßnahmen dort steuern, wo sie den größten Effekt bringen.

    • Bewusstsein schaffen: Besucher:innen klimafreundlich mobilisieren. Mit klaren Informationen und spielerischen Anreizen zur nachhaltigen Anreise motivieren.

    • Fertige Befragungsvorlagen mit automatischer Auswertung 

    • Kurze Infotexte und Tipps für einfache Gästekommunikation 

    • Individuelle Info-Seiten mit passenden ÖPNV- und Mobilitätsangeboten 

    • Sofort einsatzbereit, ohne großen Aufwand 

    • Weniger Druck auf Parkplätze und Infrastruktur:
      Gezielte Besucherlenkung und vermehrt öffentliche Anreise reduzieren Kosten für Parkflächen, Ladeinfrastruktur und Personal.

    • Stärkeres Nachhaltigkeitsprofil: CO₂-Einsparungen und Mobilitätsdaten werden messbar und transparent für Förderstellen, Partner und Stakeholder.

    • Zufriedenere Besucher:innen:
      Optimierte Verkehrsströme, koordinierte Shuttle-Systeme und transparente Kommunikation sorgen für ein reibungsloses Erlebnis.

Jetzt DEMO vereinbaren

Grüne Events sichtbar machen

Nachhaltigkeit wird zunehmend zum Entscheidungskriterium, sowohl bei Förderstellen als auch bei Partnern und Besucher:innen.

Mit der Mobilitätsabfrage lassen sich Emissionen und Mobilitätsmuster lückenlos erfassen und live visualisieren. Das schafft Transparenz, Motivation und handfeste Nachweise für umweltfreundliches Veranstaltungsmanagement.

  • Das Mobility Insight Tool erhebt ausschließlich anonymisierte Daten zum Mobilitätsverhalten Ihrer Gäste:

    • Verkehrsmittel (Auto, Bahn, Shuttle, Fahrrad, etc.)

    • Herkunftsort, Alter und Geschlecht

    • Anreisezeiten werden automatisch berechnet

    • Optionale offene Fragen (z.B. Reisegründe) optional

    Alle Daten fließen in Echtzeit in automatisierte Auswertungen ein.
    Live-Dashboards machen CO₂-Einsparungen oder Anreiseverteilungen sichtbar für das Backoffice, den Green-Event-Bericht oder Screens in der Lobby.

  • Mit integrierten Ranking- und Gewinnspieloptionen können Besucher:innen motiviert werden, klimafreundlich anzureisen. Das steigert die Beteiligung und stärkt das grüne Image des Events.

  • Die aufbereiteten Daten decken Anforderungen mehrerer Nachhaltigkeitslabels und Förderstellen ab und machen umweltfreundliche Veranstaltungen nicht nur sichtbar, sondern messbar.

Jetzt DEMO vereinbaren

Demovideo

In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie das Mobility Insights Tool einfach und schnell nutzen.

Termin vereinbaren

Im Laufschritt Richtung Nachhaltigkeit

Projektbeispiel: Vienna City Marathon

April 2024

Vienna City Marathon
Im Laufschritt Richtung Nachhaltigkeit

Mit dem Projekt „Im Laufschritt Richtung Nachhaltigkeit“ zeigt der Vienna City Marathon, wie auch Großveranstaltungen aktiv zur klimafreundlichen Mobilität beitragen können. Am 19. und 20. April 2024 fand die 41. Auflage des Marathons statt – mit über 37.000 Teilnehmer:innen das größte Laufevent Österreichs. Ziel war es, Emissionen aus der An- und Abreise zu erfassen und Potenziale für nachhaltige Mobilitätslösungen sichtbar zu machen.

Datenerhebung mit dem Mobility Insight Tool

Mit vionmo Mobility Insights wurde erstmals eine umfassende Mobilitätserhebung unter den Läufer:innen durchgeführt. Direkt bei der Startnummernausgabe wurden Teilnehmer:innen gebeten, anonym Auskunft über ihre Anreise zu geben. Rund 1.500 Personen nahmen an der Befragung teil – ein wichtiger Schritt, um valide Primärdaten über das Mobilitätsverhalten zu gewinnen.

Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als Grundlage für künftige Maßnahmen zur Reduktion von Emissionen im Veranstaltungsbereich. In kommenden Jahren sollen weitere Verbesserungen umgesetzt werden von Informationskampagnen über Mobilitätsanreize bis hin zu neuen Kooperationen mit Verkehrsbetrieben.
So wird der Vienna City Marathon Schritt für Schritt zum Best Practice für nachhaltige Großevents in Österreich.

Mehr zum Projekt

FAQ

Hier finden Sie Informationen rund um die Zusammenarbeit mit uns, den Ablauf und die Nutzung des vionmo Mobility Insights Tools.
Sie haben eine andere Frage? Schreiben Sie uns jederzeit über das Kontaktformular – wir helfen Ihnen gerne weiter!

  • Der Einstieg ist unkompliziert:

    • Im Kick-off besprechen wir Ziele, Rahmenbedingungen und Ablauf.

    • Sie erhalten alle Materialien, Anleitungen und Zugänge für den Start.

    • In einem kurzen Einführungs-Webinar zeigen wir die wichtigsten Funktionen – danach können Sie direkt mit der Datenerhebung in Ihrem Betrieb loslegen.

    Die Befragung ist transparent und freiwillig. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben.

  • Wir stellen Ihnen ein umfangreiches Kommunikationspaket bereit, das Sie flexibel einsetzen können:

    • Infotexte & Textbausteine für Website, Buchungsbestätigung oder persönliche Gästekommunikation 

    • Plakate, Aufsteller, Visitenkarten für Rezeption, Parkplatz, Zimmer, etc.

    • Digitale Vorlagen für QR-Codes und Infofolder

    Ziel ist es, die Erhebung für Ihre Gäste so einfach und einladend wie möglich zu gestalten.

  • CO₂-Berechnung:
    Die automatisierte Auswertung Ihrer Mobilitätsdaten erfolgt auf Basis verifizierter CO₂-Equivalent-Werte, die wir laufend mit dem Umweltbundesamt abgleichen. Je nach Größe Ihrer Organisation können die Werte aus Ihrem Mobility Dashboard für die Scope-3 Berechnung nach CSRD verwendet werden.
    Mehr erfahren über CO₂-Berechnung und Scope 1, 2 und 3 Emissionen.

    1. Welche Daten werden erhoben?
      Im Mittelpunkt unserer Befragungen steht das Mobilitätsverhalten Ihrer Gäste. Um den maximalen Nutzen aus dem Tool zu ziehen, können Sie weitere Daten individuell hinzufügen. Das können beispielsweise Abfragen zur Zufriedenheit, zu besonderen Bedürfnissen/Einschränkungen, etc. sein.
      Die Befragungen sind entweder durch unsere Vorlagen gestaltbar bspw. für Veranstaltungen, die mit Umweltzeichen zertifiziert sind, oder sie werden mit wenigen Klicks individuell an Ihre Interessen und Fragestellungen angepasst.

    2. Arbeitet vionmo datenschutzkonform
      JA! Ihre Daten sind im Tool sicher. Unsere Software und Ihre Daten befinden sich auf Servern in Frankfurt, Deutschland.
      Die Daten werden außerdem personenunabhängig gesammelt. Wenn für Reports, Newsletter oder Gewinnspiele Kontaktdaten gesammelt werden, dann sind diese getrennt von den jeweiligen Abfrage-Rückmeldungen und werden nach definierten Zyklen wieder gelöscht.

  • Die Preise hängen von der Größe Ihres Betriebs und der gewünschten Begleitung ab.
    Kontaktieren Sie uns gerne für ein individuelles Angebot unverbindlich und transparent.

Starte jetzt durch!

vionmo Mobility Insights

Mehr erfahren