Von der Theorie zur Praxis: Nachhaltigkeit bei Großveranstaltungen

Nachhaltigkeit bei Großveranstaltungen ist kein Zukunftsthema mehr, sondern Gegenwart. Doch wie gelingt die Transformation vom herkömmlichen Event zur zukunftsfähigen, ressourcenschonenden Veranstaltung? Dieser Beitrag beleuchtet Herausforderungen und zeigt Lösungswege mit Inputs, die im Lehrgang 2025 vorkommen werden und Stimmen aus der Praxis.

Die größten Herausforderungen im nachhaltigen Tourismus

Aus zahlreichen Gesprächen mit Verantwortlichen aus der Branche wissen wir:

  • Fehlende Daten:
    "Manches messen wir noch per Excel, manches über Schätzungen – ein wirkliches Konzept zur Reduktion fehlt oft."

  • Ressourcenknappheit:
    "Es gibt so viele Themen, aber einfach zu wenig Stunden am Tag. Ich bin ja nur alleine dafür zuständig.”

  • Berichterstattung:
    ”Mir fehlt die Zeit auch noch alles, was wir gemacht haben in einem Bericht auf die Website oder sogar eigenes Dokument zu verwerten.”

  • Wir sind doch eh schon grün:
    Wir verwenden schon lange kaum mehr Papier und die Goodies sind auch aus Holz. Mehr geht nicht.”

  • Nachhaltigkeit kostet nur:
    "
    “Nachhaltige Lösungen sind doch nur teuer und aufwendig. Das zahlt mir doch keiner.” Dabei kann das oft ganz leicht widerlegt werden.

Lösungen aus dem Eventlehrgang 2025

In Zusammenarbeit mit Klimabündnis Österreich, klimaaktiv mobil, dem Centre for Mobility Change und Expert:innen wie dem Umweltbundesamt ist ein berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot entstanden, das genau diese Lücken adressiert - praxisnah und anwendungsorientiert.

Die Inhalte im Überblick:

  • Nachhaltige Veranstaltungsorganisation & rechtliche Rahmenbedingungen
    Wie man Events von Beginn an ressourcenschonend konzipiert und welche Gesetze & Standards dabei zu beachten sind.

  • Mobilitätsmanagement, Besucherlenkung & Ressourcenschonung
    Ein zentrales Thema, da An- und Abreise meist den größten Klima-Impact haben. Mit gezielter Besucher:innenlenkung und smarten Konzepten lassen sich Emissionen massiv reduzieren.

  • Zertifizierungen, Infrastrukturplanung & Umweltzeichen
    Praxiswissen, wie Veranstaltungen das Umweltzeichen oder ISO20121 erlangen und Infrastruktur klimafreundlich gestaltet wird.

  • CO₂e- und THG-Bilanzierung, Maßnahmenentwicklung & Klimaberichterstattung
    Die Grundlage für glaubwürdige Nachhaltigkeitsarbeit: Emissionen korrekt erfassen, Maßnahmen zur Reduktion entwickeln und vor allem transparent berichten.

Für wen ist der Lehrgang gedacht?

Der Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus:

  • Kommunen und Regionen

  • Eventmanagement, Tourismusmobilitätsplanung und Verwaltung

  • Alle, die ihre Veranstaltungen in Richtung Nachhaltigkeit weiterentwickeln möchten, profitieren vom praxisnahen Zugang.

Nach erfolgreicher Teilnahme gibt es ein offizielles Zertifikat durch die wissenschaftliche Leitung Univ. Prof. Dr. Martin Schnitzer und Univ. Prof. Dr. DI Markus Mailer und jede Menge Know-how für den eigenen Berufsalltag.

Fazit

Nachhaltige Großveranstaltungen sind machbar. Mit dem richtigen Wissen, der passenden Begleitung und praxisnahen Tools. Der Eventlehrgang 2025 vermittelt genau diese Kompetenzen und zeigt, wie Veranstalter:innen Schritt für Schritt von der Theorie in die Praxis gehen können.

Jetzt anmelden und die Zukunft der Events mitgestalten.

Weiter
Weiter

Fair reisen heißt fair bezahlen: Warum touristische Naturziele ein Green Premium brauchen